Aktuelles

Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit lädt dazu ein,

im Kreise der Familie und Freunden

Kraft zu tanken.

Wir wünschen besinnliche Stunden und einen guten Start in das kommende Jahr.

„Wir nehmen das nicht hin“, deutliche Worte von Bauernpräsident Rukwied

Landwirte aus ganz Deutschland haben sich heute auf den Weg nach Berlin gemacht.

Aus unserem Landkreis waren über sechzig Traktoren und eine Vielzahl von Landwirten in der Hauptstadt präsent, um ihren Unmut über die Sparpläne der Bundesregierung zum Ausdruck zu bringen.

Bauernpräsident Joachim Rukwied zeigte mit deutlichen Worten auf, wie es im Berufsstand brodelt.

„Das Aus für die Regeln zum Agrardiesel und die Streichung der Steuerbefreiung für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr bringt das Fass zum Überlaufen und wir werden es nicht hinnehmen“, betonte Rukwied vor mehreren tausenden Bauern in einer starken Rede.

Diese Bundesregierung will den Berufsstand mit einer Milliarde Euro zusätzlich belasten, führte er an.

Mit den Worten „Genug ist genug“ zeigte er auf, welche anderen Sachlagen die Bauern zu schlucken und zu meistern haben.

Allen voran die Kürzungen in der EU-Agrarpolitik, das unsägliche Antragsverfahren in diesem Jahr sowie die steigenden Produktionskosten in Deutschland.

Die heutige Kundgebung vor dem Brandenburger Tor ist nur der Anfang und gleichzeitig der Auftrag an die Bundesregierung, die geplanten Streichungen zurückzunehmen, so Rukwied.

Damit erteilte er eine deutliche Aufforderung an den anwesenden Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

Özdemir hingegen hatte es schwer zu Wort zu kommen.

„Ich weiß, dass sie mit einer Riesenwut nach Berlin gekommen sind“, zeigte sich der Bundesminister verständnisvoll und versprach im Kabinett für die Bauern zu kämpfen.

 Sollte sich bis zum 08. Januar nichts bewegen, stehe ein heißer Januar an, wie es das Land noch nicht gesehen hat, waren die abschließenden Worte Rukwieds.

Zeitgleich zur Aktion in Berlin waren auf den Straßen Salzwedels weitere Landwirte aktiv und haben ihren Unmut mit den Traktoren auf die Straße gebracht.

 Foto und Text Annegret Jacobs, Bauernverband Altmarkkreis Salzwedel e. V.

 

Aufruf zur Bauerndemo für Agrardiesel Bauern protestieren gegen Haushaltskürzungen

Unter dem Motto: „Zu viel ist zu viel! Jetzt ist Schluss!“ ruft der Deutsche Bauernverband gemeinsam mit den Landesbauernverbänden zu einer Demonstration und Kundgebung in Berlin auf. Alle Landwirtinnen und Landwirte, alle Berufsvertretungen sowie die gesamte Agrarwirtschaft sind aufgerufen, sich am kommenden Montag, 18.12.2023 ab 11:00 Uhr, am Brandenburger Tor (Westseite) einzufinden. Gemeinsam werden sie ihre Empörung über die Pläne der Bundesregierung, den Agrardiesel und die Kfz-Steuerbefreiung für die Land- und Forstwirtschaft zu streichen, zum Ausdruck bringen. Die Bauern werden ihren Unmut auch mit einer großen Zahl an Traktoren in Berlin zeigen. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, fordert die Ampelregierung auf, die Pläne zur Streichung des Agrardiesels und der KFZ-Steuerbefreiung zurückzuziehen. „Zu viel ist zu viel! Wenn diese Pläne nicht zurückgenommen werden, wird es heftigen Widerstand geben.“

weitere Info´s zur Demo in Berlin: 2023 12 18 Info´s zur DEMO BERLIN

PM + Info DBV: 2023 12 18 Info´s des DBV zur DEMO BERLIN

Text:PM – Deutsche BV e. V., Foto: BV Sachsen-Anhalt e. V.

Wirtschaftspreis Altmark 2023: GbR Wallstawe siegt in der Kategorie Landwirtschaft

Der »Wirtschaftspreis Altmark« wird jährlich von den beiden Landräten und den Vorstandsvorsitzenden der Sparkassen der beiden Altmärkischen Sparkassen ausgelobt und überreicht.

Am Freitag wurden die diesjährigen Gewinner in Stendal gekürt.

Die Verleihung des Wirtschaftspreises ging in seine zwanzigste Runde, was mit einer Jubiläumsveranstaltung gewürdigt wurde.

Insgesamt hatten sich 42 Unternehmen für die Kategorien Dienstleistung, Handwerk, Verarbeitendes Gewerbe, Landwirtschaft, Tourismus & Gastronomie sowie Existenzgründung beworben.

In der Kategoire Landwirtschaft ging die GbR Wallstawe als Sieger hervor.

Der Landwirtschaftsbetrieb bewirtschaftet zirka 2.800 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche und hält 1.000 Milchkühe plus Nachzucht und ist ein bedeutender Arbeitgeber.

In diesem Jahr wurde ein Hofladen mit Café eröffnet, um im Dorf eine Einkaufsmöglichkeit und einen gesellschaftlichen Treffpunkt zu schaffen.

In seiner Laudatio betonte Landrat Steve Kanitz, dass das Thema Nachhaltigkeit durch die direkte Vermarktung von eigenen Produkten im Hofladen eine besondere Bedeutung bekommt.

Herzlichen Glückwunsch!

Foto: Zeitgeist Businessmarketing Text: PM ART und A. Jacobs

Bauernpräsident Rukwied mit deutlichen Worten im Podium in Staßfurt

In seinem Eingangsstatement vor einer anschließenden Podiumsdiskussion im öffentlichen Teil des Bauernverbandstages fand DBV-Präsident Joachim Rukwied deutliche Worte.

„SUR ist Tod“, verkündete er.

Die zuvor per Telefon an den Präsidenten übermittelte Botschaft, dass die sogenannte Sustainable Use Regulation (SUR) am selben Tag im EU-Parlament gescheitert ist, ließ den Berufsstand aufatmen.

„Unser Auftrag ist es, hochwertige Lebensmittel zu produzieren und dazu gehört auch der Schutz der Pflanze“, gab sich Rukwied kämpferisch.

Auf vielen Ebenen hatten sich die Bauern dafür eingesetzt, um im Pflanzenschutz Pauschalverbote und praxisferne Vorgaben zu verhindern.

Mit Blick auf die Brüsseler Regeln für die Landwirten nahm Rukwied das Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) aus Korn.

„Welche Natur wollen wir denn wiederherstellen, die der Dinosaurier?“, stellte er die Frage in den Raum.

Naturschutz muss nach vorn gerichtet sein, in Kooperation mit den Landwirten und mit Anreizen statt Verboten, so der Präsident.

Er forderte eine starke Landwirtschaft in Deutschland und stellte fest, dass einige Politiker noch tüchtig was lernen müssen.

Wenn sich die Politik in Berlin nicht grundsätzlich ändert, laufen wir der Gefahr entgegen, die Wirtschaft in Deutschland abzuschaffen.

In der moderierten Diskussion spielte die Tierhaltung eine große Rolle.

Die Präsidenten Feuerborn und Rukwied und auch Minister Sven Schulze waren sich einig, dass die Tierhaltung ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft ist, die Kreislaufwirtschaft erhalten werden muss und es noch viel zu tun gibt, um die Produktion in unserem Land zu halten.

Foto und Text: A.Jacobs Bauernverband

Präsident Olaf Feuerborn zieht Bilanz zur Verbandsarbeit: Stärkung der Tierhaltung erforderlich

Auf dem 35. Landesbauernverbandstag des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.V. zog Bauernpräsident Olaf Feuerborn Bilanz zur Verbandsarbeit.

Vor den anwesenden Delegierten der Kreisbauernverbände und der assoziierten Verbände begann er in Staßfurt seine Ausführungen mit dem Blick auf Europa.

„Es macht uns große Sorgen, wenn in Europa die Einschränkungen im ländlichen Raum immer mehr um sich greifen und die Sicherung der Ernährungsgrundlage aus dem Focus verschwindet“, so der Präsident.

Er ging auf das Thema der Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren ein.

Landwirtschaft muss in Kreisläufen gedacht werden und da gehört eine wirtschaftlich betriebenen Tierhaltung zwingend dazu.

Leider ist das Gegenteil zu verzeichnen.

Die Tierbestände schrumpfen massiv.

Es gibt keinen politischen Rückenwind aus der Bundesregierung, um diesen Trend zu stoppen, schätzte Feuerborn kritisch ein.

In der Landespolitik steht das Wassergesetz mit dem Ziel von Wasserrückhalt in der Fläche auf der Agenda.

„Das ist der richtige Ansatz, aber wir müssen klar regeln, wer welche Kosten dazu übernimmt“, so der Präsident der Bauern.

Mit einem Blick auf die Situation von künftigen Fachkräften in der Landwirtschaft gab Feuerborn den Betrieben mit auf den Weg, sich zu engagieren, die Ausbildung in den Betrieben attraktiv zu gestalten.

Foto: Bauernverband und Text: A. Jacobs, Bauernverband Altmarkkreis Salzwedel e. V.

Dr. Antje Birger: Dem Flächenverlust entgegenwirken

„Die Bundesregierung hat mit dem EEG 2023 einen rigorosen Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen mit dem Ziel der erneuerbaren Vollversorgung bis 2045 beschlossen“, so Punke auf dem Kreisbauerntag.

Bei der Umsetzung wird der Teufel im Detail liegen, betonte er mit Blick auf die Studie des Thünen-Institutes zum Verlust von Agrarflächen bis 2030.

Der in der Studie bezifferte Flächenverlust ist für die Landwirtschaft enorm hoch.

Auch in unserm Landkreis stehen beispielsweise Freiflächen-Photovoltaikanlagen, Stromtransportleitungen, straßenbegleitende Radwege und Straßenbauplanungen an.

Gesetzlich vorgeschrieben muss jeder Eingriff bewertet und im Naturraum ausgeglichen werden.

Nicht selten gehen dabei wieder landwirtschaftliche Flächen verloren.

Das es Lösungen gibt, den Ausgleich verlustarm und landwirtschaftsnah zu gestalten, legte Dr. Antje Birger von der Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt, in ihrem Vortrag dar.

Ziel und Aufgabe der Stiftung ist es, Acker- und Grünland in Kooperation mit Landwirtschaftsbetrieben ökologisch aufzuwerten, um dem sekundärem Flächenverlust zu minimieren.

Die Landwirtschaft bietet hier vielfältige Alternativen über produktionsintegrierte Maßnahmen bis hin zur Flächenentwicklung über die „Stiftung Kulturlandschaft“.

Sie erläuterte das Prinzip von Ausgleichs- und Ersatzberechnungen und stellte den Landwirten Beispiele für die produktionsintegrierte Kompensation als mögliche Alternative vor.

Seit 2016 ist der Kreisverband Mitglied in der Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt.

Foto und Text: A. Jacobs, Bauernverband   

Sven Borchert: Turbulente Agrarantragstellung und Blick auf Europa

Auf der Mitgliederversammlung des Kreisverbandes griff Sven Borchert, Vizepräsident des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e. V. die Worte des Vorsitzenden auf und unterstrich das schwierige Antragsverfahren bei GAP und AUKM in Sachsen-Anhalt.

„Die Fülle an Informationen und bürokratischen Erfordernissen hat am Ende selbst die Behörden überfordert“, so Borchert.

Er wies die Betriebe aber darauf hin, alle offenen Anträge vom ALFF abzuarbeiten,

damit im Jahr 2023 die Basisprämie gezahlt werden kann.

Punke hatte in seinem Bericht dargelegt, dass im Altmarkkreis Salzwedel 6.749 ha Ackerland und 1.488 ha Grünland zu den roten Gebieten nach Düngeverordnung gehören.

Die Forderung des Verbands zur Befreiung von den Auflagen für Betriebe, die gute N-Bilanzen vorweisen und nachweislich gewässerschonend wirtschaften, war ins Leere gelaufen.

Leider hat die Verhandlung der Klage im Rahmen des Normenkontrollverfahrens gegen die Landesdüngeverordnung vor dem OVG Magdeburg im Oktober nicht den Erfolg gehabt, den sich der Berufsstand gewünscht hat.

„Wir haben uns gemeinsam auf den Weg gemacht und gezeigt, dass wir Verwaltungsentscheidungen auch anzweifeln können“, so Borchert.

Eine Auswertung von Gutachten und Verfahren wird noch erfolgen.

Der Vizepräsident wies darauf hin, dass im kommenden Jahr die Europawahlen stattfinden werden.

Aus Europa kommen die Regeln für die Landwirtschaft und da steht einiges vor der Tür.

Beispielhaft führte er das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur und das Gesetz zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln an.

Auf der Arbeitsebene laufen die Vorbereitungen für die gemeinsame Agrarpolitik ab 2028, so der Vizepräsident.

Foto: Bauernverband Text: A. Jacobs

 

Mitgliederversammlung: Bauern kritisieren die Regeln der Agrarpolitik

Der Kreisvorsitzende Raimund Punke begann seinen Bericht mit einem Blick auf die Rede des Kanzlers Olaf Scholz auf der Feierstunde zum 75.-jährigen Bestehen des Deutschen Bauernverbandes.

Dort betonte der Bundeskanzler die zentrale Rolle der Landwirtschaft für die heimische Versorgung mit Lebensmitteln sowie die globale Ernährungssicherung.

Scholz unterstrich dort das Potential der Branche beim Klima-, Umwelt- und Artenschutz.

„Dem Regierungschef ist nichts hinzuzufügen“, so Punke, jedoch die Realität in den Unternehmen sehe anders aus.

Die Rahmenbedingungen sind gekennzeichnet von einer Vielzahl von Gesetzen und Gesetzesnovellen, steigender staatlicher Regulierung und Kontrolle sowie ausufernder Dokumentationspflichten.

Die gültigen GAP-Regeln mit den Eco Schemes und der Konditionalität sowie den Agrarumweltmaßnahmen, ist ein überkomplexes Konstrukt, was nur schwer zu verstehen und kaum fehlerfrei umzusetzen ist.

Im fachlichen Sinne sind einige Bewirtschaftungsauflagen völlig sinnfrei, so der Kreisvorsitzende.

„Wir Landwirte, aber auch die Verwaltungen und Berater stehen vor einem Paradebeispiel ausufernder Bürokratie“, so Raimund Punke.

Er kritisierte die Berliner Ampelkoalition und ihren Einsatz für die heimische Landwirtschaft.

Im Bundesagrarhaushalt ist keine Dynamik zu sehn.

Für den gesellschaftlich gewünschten Umbau in der Tierhaltung ist schlicht kein Finanzvolumen vorhanden.

Wenn sich keine Perspektiven andeuten, brauchen wir uns über den Abbau der Tierhaltung nicht zu wundern, betonte Punke.

Zum Thema Wolf führte er aus, dass die Weidetierhaltung ein gewagtes Unterfangen ist.

Die Population der Wölfe wächst langsam und stetig.

Ob die amtliche Wolfsstatistik die Realität abbildet, stellte er in Frage.

Aus der Sicht der Landwirte wiegelt der geförderte Herdenschutz in eine scheinbare Sicherheit.

Punke legte die Aktivitäten des Kreisverbandes und die Mitarbeit in verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen dar.

„Es ist wichtig, dass sich Unternehmen im ländlichen Raum engagieren und wirtschaftlichen Sachverstand einbringen“, so der Vorsitzende.

Foto und Text: A. Jacobs, Bauernverband Altmarkkreis Salzwedel e. V.

 

Expertin schulte zur Wissensvermittlung in der Landwirtschaft

Projektnamen gibt es viele: Bauernhof als Klassenzimmer, Lernort Bauernhof, Bauernpaten oder Bauernhofpädagogik. Das Ziel unterscheidet sich wenig.

Die Wertschätzung für die landwirtschaftliche Arbeit vor Ort, in den Dörfern, auf den Höfen und den Betrieben soll gestärkt werden.

Mehr Realität statt Bilderbuch – Romantik.

Wie man sich darauf vorbereitet und wie man am besten die örtlichen Gegebenheiten nutzt, war Thema eines Workshops der Landfrauen Sachsen-Anhalts und der AOK.

Allen Teilnehmern lag es am Herzen, die vielen Facetten ihrer Arbeit den interessierten Personengruppen, meist Schulklassen, erlebbar zu machen.

Frau Dr. Jessica Fischer, studierte Veterinärmedizinerin und Expertin auf dem Gebiet der Bauernhofpädagogik, hatte viele praktische Tipps zur Wissensvermittlung im Gepäck.

Die Gestaltung von Schulstunde und Hofführung, der Umgang mit schwierigen Situationen sowie Sicherheit und Hygiene waren Teil ihrer Ausführungen.

„Es gibt kein richtig oder falsch, wichtig ist, authentisch zu bleiben“, legte sie dar.

Hofführungen müssen in den Betriebsablauf passen, so die Fachfrau.

„Legen sie komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge nicht auf die Schultern der Schüler“, gab sie den Teilnehmern mit auf den Weg.

Bauen sie das, was im Betrieb vorhanden ist in den Rundgang mit ein.

Besonders wertvoll ist es, wenn die Gäste mit den eigenen Händen tätig werden können.

Nur mit Freude an der eigenen Arbeit kann Wertschätzung vorgelebt und somit vermittelt werden.

Auf einem Hofrundgang im Milchviehbetrieb der Klug GbR in Volgtfelde zeigte sich das Engagement der meist weiblichen Teilnehmer.

Erfahrungen wurden ausgetauscht und mit der Expertin besprochen.

Foto und Text: A. Jacobs, Bauernverband