Weitere Projekte

 

Bundesweiter Zukunftstag für Mädchen und Jungen

findet statt am:

 03. April 2025

Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 werden zur Teilnahme am Girls´Day-Mädchen-Zukunftstag / Boys´Day-Jungen-Zukunftstag aufgerufen, einem bundesweiten Tag der Berufsorientierung.

Typisch Junge/typisch Mädchen? Geschlechterklischees sollten bei der Berufswahl keine Rolle spielen. Vielmehr geht es darum, individuelle Stärken und Interessen zu erkennen und zu fördern.

Der Girls´Day soll Mädchen die Möglichkeit bieten, in die Berufsfelder Forschung, Wissenschaft, Technik, Handwerk und Industrie einen Einblick zu gewinnen.

Der Boys´Day lädt Jungen dazu ein, pflegerische, soziale und erzieherische Berufe auszuprobieren und damit die eigenen Erfahrungen auszubauen.

Über den bundesweiten Girls´Day-Radar (https://www.girls-day.de/Radar) bzw. Boys´Day-Radar (https://www.boys-day.de/boys-day-radar) konnten sich die Schülerinnen und Schüler für entsprechende Angebote anmelden.

Weiterführende Informationen über den am 03. April 2025 stattfindenen Zukunftstag  finden Sie auch auf der Internetseite des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt:

https://mb.sachsen-anhalt.de/themen/faecheruebergreifende-themen/berufsorientierung/girls-day-maedchen-zukunftstag-boys-day-jungen-zukunftstag/

                                                     Den passenden Beruf basierend auf Talenten und Stärken zu wählen, bedarf vor allem dem praktischen Erleben und Ausprobieren der Berufe.

Das Projekt richtet sich direkt an alle Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 und in der Folgebegleitung an die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 der Sekundar- und Förderschulen sowie der Gymnasien im Altmarkkreis Salzwedel.

In zwei Phasen werden die Schüler*innen gezielt in der Berufsorientierung unterstützt:

  1. Phase „Einsteigen“ – Die Schüler*innen werden individuell auf ein betriebliches Praktikum vorbereitet.
  2. Phase „Durchstarten“ – Durch Praktika in regionalen Unternehmen und Einrichtungen, erleben die Schüler*innen den Arbeitsalltag praxisnah.

Ziele des Projekts sind die Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Region, Ausbildungsplätze mit den Berufsinteressen der Jugendlichen zu verbinden und mit beruflicher Perspektive Schul- und Ausbildungsabbruch zu vermeiden.

Kontakt: https://www.vfb-saw.de/projekte/altmarkstarter/

Projektleitung:  
Frauke Grigartzik
Telefon: 03901/30149-54
E-Mail: frauke.grigartzik@vfb-saw.de

Projektassistenz:
Larissa Lüdeke
Telefon: 03901/30149-10
E-Mail: larissa.luedeke@vfb-saw.de

Gemeinsam mit der BVH Gesellschaft für angewandte Bildung und Sozialforschung mbH setzen wir das Projekt in der Zeit vom 01.12.2023 bis 30.11.2026 im Altmarkkreis Salzwedel um.
Das Projekt „Altmarkstarter“ wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus, dem Land Sachsen-Anhalt „REGIO AKTIV“, der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Nord und dem Altmarkkreis Salzwedel gefördert.

SchuBA – Schule * Beruf * Altmark

Berufliche Orientierung im Altmarkkreis Salzwedel
https://schuba-saw.de/
Schule – und was dann? – Was kann ich mit welchem Schulabschluss anfangen?
Ausbildung – Welche Formen gibt es und wie werde ich während der Ausbildung unterstützt?
Studium – Alle Info´s von Studienberatung bis Studiumfinanzierung.
Jobsuche – Wo kann ich mich online und vor Ort über Berufe informieren? Wo finde ich eine Arbeitsstelle?
Ich weiß noch nicht. – Wie kann ich mich in der Schule und nach der Schulzeit beruflich orientieren?
Probleme!? – Tipps und Links zu Einrichtungen, Programm und Beratungsstellen, die dir bei unterschiedlichen Problemen weiterhelfen.

Wir helfen dir dabei – Nimm Deine Zukunft selber in die Hand !!!

„Junge Köpfe- Karriere in der Altmark“

ist eine Kommunikationsplattform, die zum Ziel hat, jungen Menschen mit Informationen über

  • Praktikumsplätze,
  • Ausbildungsplätze und
  • Unternehmen

die beruflichen Perspektiven in der Altmark zu zeigen.

www.jungekoepfe.info