Das Landwirtschaftlichen Unternehmen Tangeln e. G. war Gastgeber für eine Gesprächsrunde mit Minister Sven Schulze, Landrat Michael Ziche, Landratskandidat Andreas Kluge und Vertretern der Land- und Forstwirtschaft.
Betriebsleiter Christian Raapke stelle die Genossenschaft vor, die ihren Schwerpunkt in der Erzeugung von Bioenergie hat. Die Biogasanlage ist flexibilisiert und das Dorf Tangeln wird über ein Wärmenetz versorgt.
Im Ackerbau wird Wintergetreide, Silomais, Körnermais, Feldgras angebaut sowie mit Zwischenfrüchten geackert. Ein großer Anteil des Grünlandes liegt im Natura 2000 Gebiet.
Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, berichtete mit Blick auf den Vorsitz der Agrarministerkonferenz über anstehende Aufgaben.
Freiflächen- Photovoltaikanlagen, Landeshaushalt und ELER Mittel Verteilung, Finanzierung des Ökolandbaus, die Afrikanische Schweinepest, die Ausgestaltung der Regeln Europäischen Agrarpolitik und die Nachforderungen der EU zur Nitratrichtlinie wurden dabei angerissen und sorgten für einen regen Gedankenaustausch.
Foto: Bauernverband, Text: A. Jacobs
Der Anfang ist gemacht. Ein Podcast über das Landwirtschaftliche Unternehmen Tangeln wurde vom Projekt DIKO erstellt.
Christian Raapke, Geschäftsführer der Genossenschaft, spricht über die Ausbildung, die verschiedenen Berufe und die Veränderungen in der Landwirtschaft durch die Digitalisierung.
Unter
kann das sympathische Gespräch verfolgt werden.
Unter dem Motto „Digitalisierung im Dialog“ läuft eine Podcast-Serie über das Thema Digitalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen im ländlichen Raum in der Altmark.
Die ersten zehn Folgen stehen zur Verfügung und bieten interessante Einblicke.
Das JOBSTARTER plus-Projekt DIKO – Digitalisierungskompetenz Altmark unterstützt ausbildungswillige KMU beim Umgang mit der Digitalisierung in der Wirtschaft.
Interessierte Unternehmen können beim Team um Dr. Juliane Beck Unterstützung holen, um mental fit für die Zukunft zu sein.
Digitale Technologien im landwirtschaftlichen Bereich sind auf dem Vormarsch.
Im Ackerbau wird der Trend besonders deutlich.
Von Vorhersagemodellen für Wetter und Schädlingsbefall, Handelsplattformen, automatischen Lenksystemen, georeferenzierten Bodenproben, digitaler Ackerschlagkartei, GSP-gesteuerten teilflächenspezifischen Anwendungen bis hin zu automatischen Hackgeräten sind den Perspektiven keinen Grenzen gesetzt.
Bei den Tierhaltern spielen die Steuerung des Stallklimas, die Tiererkennung- und Überwachung und die automatischen Melksysteme zunehmend eine Rolle.
Manches wird zurückhaltend betrachtet, aber das Interesse an der Digitalisierung ist vorhanden.
Eine flächendeckende Netzabdeckung im ländlichen Raum ist allemal dafür eine zwingende Voraussetzung.
Text: A. Jacobs Bauernverband Altmarkkreis Salzwedel e. V. + Foto: Screenshot Homepage BVH,