Mit vielen Fragen im Gepäck haben sich die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Grundschule Henningen im Rinderstall in Bonese umgesehen.
Zuvor wurden sie in einer Unterrichtsstunde mit dem Thema Wiederkäuer,
Milchkuhhaltung und Milchgewinnung vertraut gemacht.
Von der Theorie ging es dann in die Praxis, um erworbenes Wissen mit eigenen Augen zu sehen, zu riechen und anzufassen.
Betriebsleiter Stefan Sültmann führte die interessierten Mädchen und Jungen durch die verschiedensten Bereiche der Genossenschaft. Von der Abkalbung, der Kälberhaltung, der Aufzucht bis hin zur Aufstallung der Milchkühe gab es viel Wissenswertes zu erfahren.
Sültmann zeigte und erläuterte die Futtermittel für die Rinder.
Ein Besuch beim laufenden Melkprozess im Melkkarussell und eine Verkostung von Milch rundete den Betriebsbesuch ab.
Die Wege übers Land sind weit, da nicht in jedem Dorf eine Schule ist oder ein Rinderstall.
Die Projektförderung “Bauernhof als Klassenzimmer“ des Landes Sachsen-Anhalt macht es möglich, dass der Kontakt zur Landwirtschaft und letztendlich zum Ursprung unserer Nahrungsmittel für Schulklassen verschiedenster Altersstufen ermöglicht wird.
Für dieses Jahr haben sich 34 Schulen im Altmarkkreis Salzwedel für ein Projekt in einem Landwirtschaftsbetrieb zu unterschiedlichsten Themen angemeldet.
Bis zu den Sommerferien werden es 15 Klassen sein, die Ackerbau und Tierhaltung in den Focus nehmen.
Ein Dankeschön an alle Landwirte, die sich die Zeit nehmen, um mit den Schülerinnen und Schülern in den Austausch zutreten.
Foto und Text: A. Jacobs, Bauernverband Altmarkkreis Salzwedel e. V.
Die Ausbildungszeit nähert sich dem Ende.
Die Abschlussprüfungen rücken in greifbare Nähe.
Um den jungen Leuten noch Schwung und Praxiswissen mit auf den Weg zu geben, wurde eine Azubischulung organisiert.
Gastgeber war die Agrargenossenschaft Bonese eG.
Elf Azubis, die den Beruf des Landwirtes erlernen und ihren Ausbildungsbetrieb im Altmarkkreis Salzwedel haben, nahmen diese Chance wahr.
In vier kleinen Gruppen ging es zu den Fachleuten auf verschiedene Stationen.
Toni Koch, Pflanzenschutzberater im ALFF-Altmark, stellte gesetzliche Grundlagen beim Pflanzenschutz vor.
Er besprachen mit den künftigen Landwirten was alles zu beachten ist, eher die Pflanzenschutztechnik auf die Felder rollt.
Die Bestimmung von Unkräutern und Pflanzenkrankheiten betreute Birgit Post vom ALFF -Altmark, die eine Vielzahl von Pflanzen zur praktischen Anschauung mitgebracht hatte.
Sie gab den Mädchen und Jungen mit auf den Weg, sich mit dem ganzheitlichen Ansatz zum integrierten Pflanzenschutz intensiver zu befassen.
Mit Anna Belaya, KWS-Beraterin für Getreide, ging es auf dem Feld um Maßnahmen zur Bestandsführung in den Entwicklungsabschnitten der Pflanze.
Bestockung, Schossen und künftige Ähren tragende Halme wurden in Augenschein genommen.
Im Rinderstall wurden ausgewählte Milchkühe beurteilt.
Konrad Schulz von der RinderAllianz besprach mit den jungen Leuten, auf welche Körpermerkmale geachtet werden muss und wie diese zu beurteilen sind.
Für den anstehenden Berufsabschluss wurden den Azubis wertvolle Hinweise von den Experten mit auf den Weg gegeben, die sicher im Ausbildungsbetrieb mit den Ausbildern noch vertieft werden muss.
Foto und Text: A. Jacobs, Bauernverband