Mutterkuhhalter Luz Kulina aus dem Drömling machte in einem Gespräch mit MdL Sandra Hietel, CDU, auf die Situation der Weidetierhalter aufmerksam.
„Wenn meine Rinder auf der Weide sind, ist das für mich Stress, denn ich bin permanent dabei zu schauen, ob es den Tieren gut geht und sie noch in der Koppel sind“, so Kulina der den überwiegenden Teil seiner Tiere bereits aufgestallt hat.
Der kleine Biobetrieb hat sich der Charolaiszucht verschrieben und sieht die anwachsende Population von Wölfen als Gefahr für die Weidetierhaltung.
Auch Mutterkuhhalter Friedrich Wilhelm Giggel macht sich Sorgen und berichtete von Wolfssichtungen und verschwundenen Kälbern. Nur beweisen lässt sich nichts. Was bleibt ist ein mulmiges Gefühl.
Dennoch bemühen sie die Rinderhalter um ein Nebeneinander von Wolf und Weidetieren.
Sie passen ihre Arbeiten an die Vorschriften der Präventionsrichtlinien an, belegen als gestandenen Landwirte Zaunbau-Seminare und ziehen mit hohem Aufwand wolfsabweisende Zäune.
Sandra Hietel, Mitglied im Umweltausschuss des Landtages, hörte den Landwirten zu und brachte den Koalitionsvertrag ins Spiel. Darin steht für den Wolf die Überprüfung des Schutzstatus, die Feststellung des Erhaltungszustandes und die Hege der Bestände geschrieben.
Das hört sich nach einem langen Weg an.
Wie aus dem letzten Wolfsmonitoringbericht zu erkennen, steigt die Wolfspopulation weiterhin an.
Die Zahl der Übergriffe auf Nutztiere ist gesunken.
Erfreulich, da greift sicher der bessere Herdenschutz.
Des Weiteren wird der Rückgang aus der Sicht der Landwirte auch darauf zurückzuführen sein, dass Übergriffe nicht angezeigt werden und die individuelle Kleisthaltung von Weidetieren rückläufig ist.
Nichtsdestotrotz wird bei einer steigenden Population von Beutegreifern auch irgendwer die Beute sein.
Foto und Text: Annegret Jacobs