Am Samstag fand die 17. Ausbildungsmesse gemeinsam mit dem Tag der offenen Tür der Berufsbildenden Schulen des Altmarkkreises Salzwedel statt.
Sie war ein Anziehungspunkt für alle, die sich rund um die Berufsausbildung informieren wollten.
Die Aussteller hatten es mit einem wahren Besucheransturm zu tun. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Großeltern und Schulvertreter hatten sich auf den Weg gemacht, um zu schauen, welche Chancen es auf dem Ausbildungsmarkt gibt.
Die von der Agentur für Arbeit organisierte Messe in der Sporthalle lud mit rund 80 Unternehmen zum Informieren, Nachfragen und Kennenlernen ein.
Die anwesenden Unternehmen setzten damit ein deutliches Signal für die Schülerinnen und Schüler: Macht einen guten Schulabschluss, die Firmen sind bereit euch mit einer fundierten Berufsausbildung den Einstieg in den weiteren Lebensweg zu sichern.
Am Gemeinschaftsstand des Kreisbauernverbandes und des ALFF-Altmark gab es Wissenswertes rund um die Ausbildung in den Berufen Landwirt/in, Tierwirt/in mit den verschiedenen Fachrichtungen, der Fachkraft Agrarservice und darüber hinaus zu den sogenannten Grünen Berufen.
Ein Film über die Grasernte und einen Rundgang in einem Milchrinderstall konnte auf einer 3 D Brille geschaut werden.
Das Angebot wurde rege angenommen und bot Raum für Gespräche zur dualen Ausbildung, zur überbetrieblichen Wissensvermittlung und zu den Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Es gab viele Anfragen, welche Ausbildungsbetriebe es im Landkreis gibt und welche Betriebe für den August auf der Suche nach Azubis sind.
Erstaunlicherweise wurde in diesem Jahr von den jungen Leuten verstärkt nach Praktikumsplätzen gefragt.
Informationen zur Praktikumsprämie des Landwirtschafsministeriums für ein Praktikum in den Schulferien waren von großem Interesse.
Den jungen Leuten wurde ans Herz gelegt, unbedingt ein Praktikum in der Landwirtschaft zu machen, um den passenden Beruf und den passenden Ausbildungsbetrieb zu finden.
Der Kreisverband hatte über den Landkreis verteilt insgesamt 39 zu besetzende Stellen mit den Kontaktdaten im Angebot.
In der Berufsschule informierten die Fachlehrer über ihren Unterricht und dem möglichen Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife zeitgleich mit dem Erwerb des Berufes Landwirt.
Text und Foto: Annegret Jacobs – Bauernverband Altmarkkreis Salzwedel e. V.
Wenn Schülerinnen und Schüler ein freiwilliges Praktikum in der Landwirtschaft in den Ferien absolvieren, können sie dafür ab sofort eine Praktikumsprämie beantragen.
Alle anerkannten Ausbildungsbetriebe können dabei als Praktikumsbetrieb angesprochen werden.
In unserem Landkreis gibt es rund achtzig landwirtschaftliche Ausbildungsbetriebe.
Diese bilden in den Berufen Landwirt/in, Fachkraft Agrarservice sowie Tierwirt/in verschiedenen Fachrichtungen aus.
Ein Praktikum in solch einem Betrieb wird vom Land Sachsen-Anhalt mit 120 Euro pro Praktikumswoche unterstützt.
Die Prämie soll ein Anreiz für den jungen Menschen sein, die Ferienzeit zu nutzen und persönliche Erfahrungen in den Betrieben zu sammeln.
Die Branche verspricht sich davon, dass mehr jungen Menschen den Weg in die Landwirtschaft finden und letztendlich die Berufswahl in diese Richtung geht.
Aber bis dahin ist es erstmal ein weiter Weg.
Ab dem Alter von 15 Jahren können die jungen Leute loslegen, um einen passenden Betrieb zu finden.
Antragsunterlagen und Dokumente sind dann zu sichten.
Das ist wahrscheinlich Herausforderung und Schulung für die berühmte deutsche Bürokratie in einem.
Für die Prämie ist bereits im Vorfeld ein Antrag beim zuständigen Amt für Landwirtschaft zu stellen.
Nach absolviertem Praktikum gibt es dann die Prämie aufs Konto.
Bis zu vier Mal im Kalenderjahr in einem oder mehreren Betrieben kann eine Praktikumsprämie beantragt werden.
Detaillierte Information und sind hier zu finden:
https://mwl.sachsen-anhalt.de/ministerium/foerderung/praktikumspraemie/gruene-berufe
Foto und Text: A. Jacobs, Bauernverband Altmarkkreis Salzwedel e. V.